ÜBER MICH
Seit ein paar Jahren versuche ich mich mit meinen beiden Kameras (APS-C und Vollformat) anzufreunden, "gewinne" ab und zu Objektive dazu, sowie weiteres Equipment. Ferner bin ich ein YOUTUBE-lernfähiges Individuum, das auf besagter Onlineplattform Channels einiger Profi-Fotografen folgt und lernt, lernt, lernt....
A. Einstein aus U. in W.: "Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat"
Equipment
Hauptsächlich habe ich Equipment der Firma SONY. Dazu noch TAMRON und SAMYANG-Objektive.
Sonstige Hobbies
Handballer, zudem auch Handball-Coach und KSV Holstein Kiel Sympathiesant. Ansonsten gefällt mir meine tägliche Arbeit ebenfalls sehr, ohne die ich mir das Equipment und diesen Spaß in meiner Freizeit natürlich auch nicht erlauben könnte. Eine Hand bezahlt die andere.
Die Kieler Sprotte
Laut Wikipedia:
Kieler Sprotten sind eine Fischspezialität, die aus der Sprotte im Wesentlichen durch Räuchern hergestellt wird.
Die Sprotte ist ein heringsartiger Seefisch, der selten größer als 20 cm wird. Für die Herstellung von Kieler Sprotten werden kleinere Exemplare von rund 10 cm Länge (entspr. etwa 25 g) bevorzugt. Gelegentlich werden junge Heringe verwendet. Die Sprotte wird heute in ökonomisch nicht relevanten Mengen in der Ostsee um Kiel gefangen; vor über 100 Jahren war dies offenbar anders: Auch an unseren Küsten, insbesondere an denen der Ostsee, werden alljährlich viele, bei Eckernförde allein durchschnittlich etwa sechzehn Millionen Sprotten gefangen, meist geräuchert und dann unter dem Namen »Kieler Sprotten« in alle Welt versendet, schrieb Alfred Brehm 1884.[1] Die größten Anlandungen stammen heutzutage vielmehr aus der Nordsee und dem Nordost-Atlantik.